Garantie und Pflege von Pflanzkübel aus Fiberglas

Sehr geehrte Kunden-innen lesen Sie bitte andächtig untenstehende Garantie Bedingungen und Pflegetipps durch , damit Sie Jahrelang von Ihren Gefäßen ohne Frost – oder sonstigen Schäden genießen können.

10 Jahre Garantie

Bringen Sie Bitte unbedingt eine Drainage in Ihren Töpfen an. Für eine Drainage benötigen Sie Lecaton bzw. Hydrokörner ( erhältlich im Shop ). Abhängig von der Größe des Gefäßes bringe Sie bitte zuerst eine Schicht Leca - Körner zwischen 10-20cm an. Darauf legen Sie eine Schicht Pflanzvlies und darauf dann die Erde. Hiermit ist gesichert, dass die Pflanzwurzeln luftig wachsen können und die Bodenlöcher des Gefäßes frei von Erde bleiben.
Gießen Sie nicht, oder nur bedachtsam wenig, kurz vor der Frostsaison. Schalten Sie evt. auch die Beregnungsanlage aus
Da Pflanzen wachsen und somit auch die Wurzel, sollte abhängig von der Größe des Wurzelballens, auch die Töpfe mitwachsen. Schauen Sie bitte Rechtzeitig darauf dass der Wurzelballen das Gefäß nicht "sprengt".
Bepflanzte Töpfe sind in der Regel überschwer und man sollte Sie daher nicht verschieben bzw. dies nur von einem Fachbetrieb durchführen lassen.

Video Pflanzgefäß richtig aufbauen

Winterfest. Frostfest. Frostbeständig. Was heißt das?

Wenn es um Pflanztröge geht sollten Sie wissen: gefrierendes Wasser sprengt mit seiner Ausdehnung selbst Stahl ( z.B. Heizungs – Wasserrohre in Hauswänden). Asphalt und Felsen. Entscheidend für die Haltbarkeit ist neben Materialität und Verarbeitung die richtige Handhabung und Pflege.

 

10 Jahre FRostgarantie

Winterpflege

Idealerweise sollen Pflanzen und Gefäße an einem wettergeschützten, trockenen Ort überwintern. Ist die Pflanze winterhart und soll auch im Winter draußen bleiben, gilt es Folgendes zu beachten: Töpfe, die im Winter draußen bleiben,müssen eine Ablauföffnung haben. Achten Sie auf eine funktionierende Dränage. Alternativ decken Sie den Ablauf mit einer Drainageschicht aus Blähton und einem Gärtnervlies ab. Sonst bleibt das Regenwasser oder Schneewasser in den Töpfen stehen,wird bei Frost zu Eis und dehnt sich aus.

Der Topf wird gesprengt. Grundsätzlich besser ist ein überdachter Standort, an dem Sie die Menge des Gießwassers bestimmen können. Falls die Gefäße nicht schon mit integrierten Füßchen ausgestattet sind, bocken Sie die Gefäße mit separaten Füßchen auf, damit überschüssiges Wasser auch abfließen kann. Sonst saugt sich auf ebenen Flächen das Gefäß durch die Kapillarkraft der Wurzen förmlich fest, so dass ein Frostschaden am Boden entstehen kann. Untersetzer müssen im Winter weggenommen oder umgedreht

werden, damit sich keine Eisplatte bildet, die zum Absprengen des Gefäßbodens führen kann. Sorgen Sie dafür, dass sich auch in leeren Gefäßen kein Wasserrohransammeln kann.

Am besten alle leeren Gefäße innen lagern bzw. auf den Kopf stellen oder Abdecken.

Pflegetipps

Sorgen Sie immer für eine gute Drainage. Falls gewünscht, können die Pflanzgefäße mit Wasser und einer weichen Bürste gereinigt werden. Verwenden Sie keine agressiven chemischen oder mechanischen Reinigungsmittel, d.h. keine Bleichmittel. Hochdruckreiniger oder harte Bürsten, weil dies die Oberfläche / Patina verändert oder zerstören kann. Alle Gefäße sind sofern nicht anders gekennzeichnet mit einem Wasserablauf versehen. Bitte beachten Sie bei der Verwendung im Innenbereich, den Untergrund durch wasserdichte Einsätze oder Untersetzer vor überschüssigem Gießwasser zu schützen. Handelsübliche

Filtzgleiter schützen empfindliche Oberflächen vor Kratzern.