Tipps zur Einrichtung eines Wohnzimmers

Where flowers bloom, so does hope.

Die Zeiten, in denen ein Wohnzimmer einfach nur zweckmäßig eingerichtet wird, sind lange vorbei. Sind Sie heute bereit, ihr Wohnzimmer individuell einzurichten und dafür auch nicht wenig Geld auszugeben? Getreu dem Motto „My home is my castle“. Überhaupt nach der Der Corona-Effekt.

Dabei wird in der Regel ganz bestimmten Trends gefolgt. Einrichtungstipps und Wohnideen holt man sich direkt Online (Immer mehr suchenden treffen sich auf auf Instagram und Pinterest) oder in Zeitschriften um das Wohnzimmer zu einem Ort zu machen, an dem sich die ganze Familie, aber auch Besucher wohlfühlen. Das Wohnzimmer hat viele Aufgaben zu erfüllen

Das entspannte Wohnzimmer

Das Wohnzimmer ist neben der Küche ein ganz wichtiger zentraler Punkt in der Wohnung, der vielen verschiedenen Anforderungen entsprechen muss. Es ist der Rückzugsort, der der Entspannung dient, die Bibliothek, in der gelesen wird, das Kino, in dem gemeinsam Filme gesehen werden und oft auch noch der Speiseraum, in dem die Mahlzeiten eingenommen werden.

Hier wird entspannt, gespielt, gegessen und gefeiert und Besuch empfangen. Dieses Wohnzimmer entsprechend einzurichten, ist nicht leicht und bedarf etwas Geschmack und Geschick, damit die Möbelstücke zu den Bedürfnissen passen, miteinander harmonieren und nach außen den Einrichtungsstil verkörpern, den man als Bewohner auch zum Ausdruck bringen will.

Es reicht heute bei Weitem nicht aus, sich einfach nur teure Möbel und Multimediageräte zu kaufen und diese wahllos an die Wände zu stellen.

Machen Sie doch mal was anders und stellen Sie zum Beispiel ein Pflanzkübel Gillingham Lead aus Fiberglas ins Wohnzimmer. Ein eleganter Blickfang - oder nicht?

Den Einrichtungsstil festlegen

Mit frischen Farben und dezenten Mustern kann man den trendigen mediterranen Stil ins Wohnzimmer bringen, der nicht nur schön aussieht, sondern auch gleich noch südliches Urlaubsflair verbreitet und das Wohnzimmer zu einem Ort macht, an dem auch entspannt werden kann.

Beim mediterranen Stil dominieren sonnige Farben in Kombination mit Erdtönen, aber auch Weiß und Creme sind die Farben, die den Raum mediterran erstrahlen lassen. In Kombination mir einfachen Holzmöbeln oder Rattan-Elementen, Pflanzkübel aus Fiberglas oder mit einer farblich passenden Ledergarnitur, die in modernen Formen gelingt es, das Wohnzimmer zu einer Wohlfühloase zu gestalten, in dem ein bisschen Urlaubsfeeling entsteht.

Mit passenden Accessoires und den entsprechenden Pflanzen lässt sich ein Raum schaffen, im den sich die ganze Familie und der Besuch wohlfühlen. Der Boden sollte dann entweder mit Fliesen, Parkett oder Laminat gestaltet sein.

Einrichtungstipps vom Innenarchitekten

Wenn es darum geht, das Wohnzimmer im neu erbauten Haus einzurichten und es sich dabei um einen größeren Raum handelt, kann es sinnvoll sein, wenn es das Budget zulässt, einen Innenarchitekten in die Planung einzubeziehen oder sich von einem Raumausstatter Einrichtungstipps geben zu lassen.

Wohndesign laut Kinder

Manchmal haben Kinder die besten Ideen. Fragt man sie, wie sie denn ihr Zimmer eingerichtet haben möchten, dann erhält man gestalterische Vorschläge, auf die man selbst niemals gekommen wäre. Oft gehen diese Wünsche über das hinaus, was realisierbar ist, aber dennoch lässt ungebremste Kreativität Ideen entstehen, die ein Wohndesign schaffen können, in dem sich auch Erwachsene so richtig wohlfühlen können.

Wohnen bedeutet längst mehr, als in rein funktionell gestalteten Räumen zu leben. Die Welt der Arbeit ist härter geworden, immer mehr wird von immer weniger Mitarbeitern in kürzester Zeit erwartet. Da ist es umso notwendiger, ein zu Hause zu haben, in dem man die Entspannung erfährt, die notwendig ist, um sich den beruflichen Herausforderungen optimal stellen zu können. Eine Mischung aus natürlicher Kreativität und der Erfahrung geübter Designer kann ein Wohlfühlambiente erster Klasse schaffen.

Die richtigen Farben

Zu einem guten Wohndesign gehören zunächst die Farben, die erfahrungsgemäß die gewünschten Effekte ermöglichen. Flieder und Gelb geben Räumen ein Leuchten, schaffen ein Strahlen, das sich schnell auf den Bewohner überträgt. Eine Steigerung dazu schaffen Orange, Pink und Rot, die pure Lebensfreude signalisieren. Dunkles Grün mit Braun vermittelt elegante Gelassenheit. Ein helles Blau mit einer Mischung auf Brauntönen kann dagegen anregend wirken.

Die einzelnen Farben erzeugen erfahrungsgemäß bestimmte Stimmungen, der Innenarchitekt weiß das. Es weiß aber auch, dass Menschen Individuen sind und zuweilen verschieden auf Farben reagieren. Der beste Rat hilft nicht, wenn die eigene emotional gesteuerte Farbempfindung nicht konveniert. Der Rat des Fachmanns in Übereinstimmung mit individuellen Empfindungen wird das ideale Wohndesign in farblicher Sicht entstehen lassen.

Wohndesign als persönliches Gesamtkunstwerk

Jeder Mensch hat seine eigenen Vorlieben, das wirkt sich auch auf das individuelle Wohndesign aus. Eine Wohnung, in der sich der Einzelne wohlfühlt und das findet, was wohnen für ihn bedeutet, gleicht einem Kunstwerk, geschaffen nicht für Andere, sondern für das ureigene Wohlgefühl.

Eine Wohnung besteht meistens aus mehreren Räumen, die verschieden oder einheitlich gestaltet werden können. Oft ist man überfordert, wenn man selbst entscheiden soll, wie das Zusammenspiel der verschieden gestalteten Räume ein Wohndesign entstehen lässt, das bei aller Verschiedenheit dennoch einen gemeinsamen Faden erkennen lässt. Wie schon oben erwähnt kann der Rat eines Innenarchitekten, der Erfahrung hat und bereits viele Wohnungen gestaltet hat, kann eine große Hilfe sein.

Fazit

Der Einzelne hat es bei der Gestaltung einer Wohnung selbstverständlich einfacher, als wenn die verschiedenen Wünsche einer ganzen Familie berücksichtigt werden müssen. Das Ergebnis vieler guter Ideen und Ratschläge kann allerdings ein Wohndesign entstehen lassen, in dem alle gerne leben.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen